Menü
Seit über einem Jahr wird TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) geheim verhandelt, CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) der Vertrag mit Kanada ist bereits fertig verhandelt. TISA (Trade in Services Agreement) wird zwischen 23 Staaten multilateral verhandelt. CETA soll im Herbst2014 und TTIP 2015 ratifiziert werden.
Medienberichte und öffentliche Debatte drehen sich bisher vor allem um die zu befürchtende Aufweichung von Standards im Gesundheits-, Verbraucher- und Umweltschutz, doch das ist nur ein Teil der Geschichte
Obwohl auch die Kommunen betroffen sind, werden sie nicht beteiligt, nicht mal EU-Parlamentarier kennen den Stand der Verhandlungen. Deshalb beruhen die Einschätzungen auf CETA, das bereits ausverhandelt ist, und den Teilen des TTIP, die bis jetzt bekannt wurden. Es verhandelt nur die EU-Kommission mit den USA geheim, aber mehrere hundert Industrielobbyisten dürfen beraten.
Laut Lissabon-Vertrag darf die EU in Handelsabkommen Investitionsschutzklauseln vereinbaren, das hat sie bereits in vielen bilateralen Verträgen gemacht.
Das TTIP-Mandat umfasst diese Klausel, einschließlich eines Investor-Staat-Schiedsverfahrens. Die Verhandlungen über das intransparente Schiedsverfahren wurden aber momentan auf Grund massiver Proteste 3 Monate ausgesetzt, es bleibt aber Teil von CETA
Investor-Staat-Verfahren, ISDS (Investor-State Dispute Settlement), ermöglichen es ausländischen Investoren, die nationale Gerichtsbarkeit zu umgehen und vor internationalen Schiedstribunalen auf Entschädigung zu klagen, wenn ihre Gewinne durch staatliche Maßnahmen beeinträchtigt werden.
Bis Ende 2013 gab es 568 bekannte Fälle solcher Verfahren, die aus 3 Schiedsrichtern (meist aus Wirtschaftskanzleien) bestehen. Pro Partei ein selbst bestimmter Vertreter und ein gemeinsam bestimmter Vorsitzender. Die Verfahrenskosten beliefen sich im Schnitt auf 8 Mio Dollar. Es wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit getagt und die Urteile sind bindend. Es ist keine Berufung möglich.
Entschädigungsklagen teils in Milliardenhöhe, wer muss nun zahlen?
Bei den ISDS-Verfahren entstehen besondere Risiken, die von der konkreten Ausgestaltung des TTIP-Investitionskapitels und dessen Interpretation durch Investitionstribunale abhängen.
Schon die Klageandrohung kann dazu führen dass die Politik sich beugt. Beispiel Hamburg: Vattenfall klagt wegen einem Kohlekraftwerk. Umweltauflagen zur Wasserqualität der Elbe wurden deshalb gelockert
Weiteres Beispiel: Eine kanadische Firma klagt gegen Kanada über ihre Niederlassung in den USA gegen ein Frackingmoratorium. Sie führen an, dass das Moratorium „willkürlich“ ist und berufen sich auf den Investitionsschutz.
Weiteres Beispiel: eine Sondermülldeponie wird von einer mexikanischen Gemeinde wegen Verschmutzung des Trinkwassers nicht genehmigt. Urteil: 16,6 Mio Schadensersatz. Begründung: indirekte Enteignung
Beispiel Wasserkonzern Suez in Arentinien: Die Behörden verweigern eine Anhebung der Gebühren nach Verfall der Währung. Klage auf 200 Mio Schadensersatz, da die „legitimen Erwartungen“ des Investors auf Gewinn geschmälert werden
Die Mietpreisbremse könnte auf Grund der legitimen Gewinnerwartung, die dadurch geschmälert wird, ausgehebelt werden …
Kommunale Entscheidungen können zum Gegenstand von Klagen internationaler Investoren werden, über die eine abseits des Rechtsstaats stehende kommerzielle Schiedsjustiz befindet.
In Deutschland sind finanzielle Leistungen aufgrund von Pflichtverletzungen von derjenigen Ebene zu tragen, auf der der Verstoß erfolgte, d.h. auch auf kommunaler Ebene
Unter den Investitionsschutz fallen Dienstleistungskonzessionen, die in der kommunalen Daseinsvorsorge eine wichtige Rolle spielen, z.B. Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung
Auch der Bereich der Stadtwerke, der Nahverkehr, der Bildungs-, Gesundheits- und Kulturbereich fallen darunter, da hier ebenso Wettbewerbssituationen vorliegen könnten wie bei Pflegeheimen, Volkshochschulen oder Musikschulen
Kommunale Ausgleichszahlungen an Träger der freien Wohlfahrtspflege und Krankenhäuser könnten ebenso angefochten werden wie Zuschüsse für Bildung und Kultur. Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken hat z.B. den Landkreis Calw wegen dessen Ausgleichszahlungen für die Kreiskliniken verklagt
die Verweigerung von Betriebsgenehmigungen, um etwa die Verdrängungskonkurrenz durch Einkaufszentren oder Supermärkte zu vermeiden, könnte auch darunter fallen.
Auch gegen Maßnahmen, die Liefer- und Besucherverkehr eindämmen sollen, könnten diese Investoren TTIP in Stellung bringen.
Die Privatisierung von Sparkassen könnte ein Gegenstand von Klagen sein, wenn sie handelbares Stammkapital bilden dürfen, das dann auch an Private verkauft werden kann.
Nicht darunter fallen bis jetzt Dienste zur Ausübung hoheitlicher Gewalt, z.B. Polizei (kein Wettbewerb möglich), und audiovisuelle Dienste
Verhandlungsmandat ist auch ein „verbesserter Zugang zu den Beschaffungsmärkten auf allen Verwaltungsebenen“ also auch auf lokaler Ebene. Der Zwang zur EU-weiten Ausschreibung ist bereits jetzt für die Kommunen problematisch und befördert die Privatisierung der Daseinsvorsorge. Die von Städten und Gemeinden geforderte Anhebung der Schwellenwerte wurde von der EU-Kommission bereits abgelehnt. Bei Inkrafttreten der Freihandelsabkommen muss sogar „transatlantisch“ ausgeschrieben werden.
Die Einhaltung von Sozialstandards bei der Vergabe, z.B. Tariftreue, fehlen in CETA
Kritische Vertragsformulierungen, die ausgenutzt werden können
Die „billige und gerechte Behandlung“ (Article 12: Treatment of Investment) ist der meistgenutzte Investitionsstandard in ISDS-Verfahren
ein „Bruch der legitimen Erwartungen von Investoren“.
Ein weiterer Tatbestand wäre eine „indirekte Enteignung“, von der gesprochen wird, wenn durch Entscheidungen der Kommune das Verfügungsrecht des Investors an seinem Eigentum beeinträchtigt wird.
In- und ausländische Anbieter müssen gleich behandelt werden, d.h. inländische Anbieter dürfen nicht bevorzugt werden.
Die Schirmklausel bewirkt dass alle Vertragsverletzungen nicht vor normalen Gerichten sondern vor dem Schiedsverfahren verhandelt werden.
Ratchet bedeutet, dass künftige Liberalisierungen automatisch unter TTIP fallen und Liberalisierungen allgemein nicht mehr zurück genommen werden dürfen (Standstill). Erreichte Standards dürfen nicht mehr erhöht werden, z.B. exzessiver Antibiotika-Einsatz
Ob Subventionen oder Unterstützungsleistungen kritisch sind, kann nicht abschließend beurteilt werden. In CETA sind sie jedoch vom Prinzip der billigen und gerechten Behandlung nicht ausgenommen.
Sonstige mögliche Auswirkungen unabhängig von Kommunen:
US-Produkte müssten nicht mehr europäische Verbraucherschutz- und Tierschutzstandards einhalten, um in der EU verkauft zu werden. Damit EU-Unternehmen dann nicht benachteiligt sind, müssten die Standards hierzulande gesenkt werden.
Der durch das Abkommen ausgelöste Preiskampf bei Lebensmitteln würde auf beiden Seiten des Atlantiks naturschonend wirtschaftende Bauernhöfe massenweise zur Aufgabe zwingen. Einkünfte der Bauern sinken dadurch.
Die durch die EU-Chemikalienverordnung REACH vorgeschriebene Gefahrenprüfung vor der Markteinführung von Substanzen wird umgehbar: Ein Konzern müsste nur ein Produkt in den USA anbieten – und schon könnte er es auch in Europa verkaufen. Das Vorsorgeprinzip wird damit umgangen
TTIP wird die Einfuhr gentechnisch veränderter Lebensmittel, etwa Hormonfleisch und Chlorhühner, erleichtern und die Kennzeichnungspflicht aufweichen.
Im Bereich des so genannten „geistigen Eigentums“ drohen Verschärfungen: weniger Rechte für Internetnutzer und ein lascher Datenschutz.
VORGEBRACHTE ARGUMENTE PRO TTIP, CETA, TISA:
Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzem
Kostensenkungen
Wirtschaftswachstum für 800 Millionen Verbraucher
ARGUMENTE GEGEN TTIP, CETA, TISA:
Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze
Selbst die Studie des konservativen IFO-Institutes sieht in einem solchen Freihandelsabkommen kein Potenzial für Wirtschaftswachstum. Pro Kopf soll sich das Einkommen lediglich um 0,5 Prozent erhöhen, aber erst nach 10 bis 15 Jahren, also 0,05%/Jahr! Ganz zu schweigen davon, wem dieses so ferne wirtschaftliche Wachstum eigentlich zu Gute kommt. Auch spürbare Beschäftigungseffekte werden nicht erwartet. Sogar das Gegenteil kann eintreten: Arbeitsplatzverluste durch Rationalisierungsmaßnahmen! Bestehende Abkommen haben das bestätigt.
SPD und CSU sind mit einigen Vorbehalten dafür. CDU und FDP sind ganz dafür. Die AFD-Basis ist dagegen, ihre Führungsspitze jedoch dafür. Alle anderen Parteien sind dagegen.
Grüne für die Natur des Böhmerwaldes
Die Natur des Böhmerwaldes ist ein gemeinsames Naturjuwel von europäischer Bedeutung, um das sich alle drei Länder konsequent kümmern müssen. Wir haben die Verantwortung für ein einzigartiges Erbe an Tier- und Pflanzenarten, darunter auch endemische Arten, die es nur hier gibt sowie funktionierenden Ökosystemen. Unsere Aufgabe ist es, unseren Nachkommen dieses Erbe in einem besseren Zustand zu übergeben, als wir es selber übernommen haben.
Die Vertreter der tschechischen, bayerischen u. oberösterreichischen Grünen haben sich deshalb auf folgende Prinzipien der Erhaltung und des Schutzes um die Böhmerwaldnatur geeinigt:
Wir wehren uns gegen alle Bestrebungen zur Verkleinerung der Schutzgebiete, bei denen der Naturschutz gegenüber kurzfristigen ökonomischen Interessen verliert.
Wir lehnen das Seilbahn- und/oder Skiliftprojekt zum Hraničník (Hochficht) grundsätzlich ab, weil dieses die Natur nicht nur lokal, sondern im ganzen Gebiet des rechten Lipno-Ufers massiv schädigen würde.
Wir unterstützen alle sinnvollen Schritte, die zum Schutz, zur Erweiterung und zur Rückkehr von seltenen Arten und unikaten Böhmerwaldbiotopen führen können.
Wir wollen den Schutz der Naturprozesse verstärken (Natur, Natur sein lassen). Insbesondere wollen wir dazu geeignete Gebiete verantwortlich bestimmen und langfristig schützen, die einer autonomen Entwicklung ohne jegliche menschliche Eingriffe zu überlassen sind.
Wir wollen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch verbessern, denn auch unser gemeinsames Ökosystem kennt keine Grenzen. Unser Ziel von mehr Gemeinsamkeit betrifft nicht nur die Verwaltungen der beiden Nationalparke, sondern auch den Schutz der Natura 2000-Gebiete in allen drei Ländern.
Der Nationalpark ist für die Touristen eine einmalige Gelegenheit die Umweltprozesse zu bewundern, sich mit ihnen bekanntzumachen und sie in den breiteren Entwicklungszusammenhängen zu verstehen. Gerade im stark wachsenden Naturtourismus bietet sich deshalb eine große Chance für eine stetige ökonomische Weiterentwicklung des Böhmerwalds im Einklang mit seinem einzigartigen Naturraum.
Besonders auf der tschechischen Böhmerwaldseite fehlt ein langfristiges und stabiles Gebietsentwicklungskonzept, in dem die Interessen der Einwohner mit den Naturschutzinteressen verbunden werden. Die Grünen bieten den Gemeinden und der Region bei der Erarbeitung eines zukunftsweisenden Konzeptes ihre Unterstützung an.
In Vimperk/Winterberg, am 19. 5. 2014
Für Südböhmische Grüne – Jiří Guth, Vorsitzender
Für Pilsener Grüne – Jan Cina, Vorsitzender
Für Bündnis 90/die Grünen in Bayern – Eike Hallitzky, der ehemalige Landtagsabgeordnete
Für die oberösterreichischen Grünen – Ulrike Schwarz, Landtagsabgeordnete und stv. Landessprecherin der Grünen OÖ
Bei ihrer Denkmalschutztour 2021 kam Sabine Weigand, die denkmalpolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, am 8. Juli auch in den Landkreis Regen. Beeindruckt war sie vom grandiosen, aber akut sanierungsbedürftigen Gistl-Saal in Frauenau. Derzeit wird für den Saal auf…
MdB Erhard Grundl, Mitglied im Ausschuss des Bundestags für Kultur und Medien, freut sich über den dem Regener Oberstübchen zuerkannten APPLAUS-Sonderpreis im Bereich „Nachhaltigkeit“. APPLAUS steht für „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Die…
Landwirt*innen, Verbraucher*innen und die Agrar- und Ernährungsbranche sind längst bereit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft! Erst letzte Woche haben sich Discounter wie Aldi oder Lidl verpflichtet, in den nächsten Jahren Billigfleisch komplett aus dem Sortiment zu…
Denkmalschutztour 2021 mit MdL Sabine Weigand am 8. Juli Am 8. Juli kommt MdL Sabine Weigand, denkmalpolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, zur Denkmalschutztour in den Landkreis Regen. Ab 13 Uhr 30: Gistl Frauenau Ab 16 Uhr 30: Bürgerspital Viechtach
Gutachten deckt Mängel und Lücken in der B85-Planfeststellung auf Wulf Hahn informierte auf Einladung des Grünen-Kreisverbands Regen
Mit Wind lässt sich nachhaltig und sauber Strom erzeugen. Deshalb fordern wir, Windkraft auch in Bayern zu nutzen und die bremsende 10H-Regelung abzuschaffen! Sei dabei und unterschreibe hier: https://www.gruene-bayern.de/windkraft/
Naturnahe Gärten sehen nicht nur schön aus... Sie sind Orte der Erholung und wichtig für die Artenvielfalt! Bäume und Sträucher sind Lebensräume für zahlreiche Insekten und Tiere. Blumenwiesen dienen als Nahrungsgrundlage für Insekten. Sei dabei und schaffe ein kleines…
...stattgefunden am 28. Mai 2021, Kreisverband Regen als Mitorganisator
Eine zukunftsweisende Verkehrspolitik bedeutet, dem jahrzehntelangen Raubbau an wertvollen Ressourcen ein Ende zu bereiten. Anstatt Landschaften und Böden zu betonieren, muss in bestehende Straßen-Infrastruktur investiert und der Sicherheitsstandard verbessert werden. Das führt…
Am 31.5.2021 äußerte sich MdL Rosi Steinberger in "Unkraut" im Bayerischen Fernsehen zum B85-Ausbau. "Nachzusehen" in der BR Mediathek...…
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Kreisverband Regen
Sparkasse Regen-Viechtach
DE 9674 1514 5002 4027 0348
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]
Robert Habeck hat einen Plan vorgestellt, wie Deutschlands wirtschaftliche Kräfte neu entfesselt werden. Die Vorschläge sollen die [...]
Gestern am späten Abend wurde das weiterentwickelte Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KitaQuTH) im Bundestag beschlossen. Es [...]