Menü
13.01.25 –
"Am 12. und 13. Januar 1980 gründen sich “Die Grünen” als Bundespartei. Verschiedene Gruppen kommen auf dem Gründungsparteitag in Karlsruhe zusammen: u.a. Mitglieder von Umweltverbänden, Anti-AKW-Gruppen, der Friedensbewegung, Fraueninitiativen und der Studentenbewegung sowie der kapitalismuskritischen Linken. #OnThisDay
Ihre neue Partei soll ein Gegenentwurf zu den bestehenden Parteien sein. Sie alle sehen ihre Anliegen nicht ausreichend in den großen, bereits existierenden Parteien vertreten.
Nach harten Verhandlungen auf dem Parteitag definieren sich “Die Grünen” in ihrem Bundesprogramm schließlich als “ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei". Zentral für die Partei sind Themen wie Umweltschutz, Gleichberechtigung, Atomkraft und globale Solidarität. Drei Jahre nach der Gründung gelingt der Partei der Einzug in den Bundestag.
Im Laufe der Jahre etabliert sich die Partei in der Bundesrepublik. 1998 sind “Die Grünen” schließlich Teil einer rot-grünen Regierungskoalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Die “Protestpartei” hat sich zur
Regierungspartei entwickelt.
In unserer Museumssammlung befinden sich das Wahlprogramm der “Grünen” zur Bundestagswahl 1980 und Wahlplakate der Partei aus dem selben Jahr.
#DieGrünen #Bundesparteitag #Zeitgeschichte #DeutscheGeschichte #Bundesrepublik #Museumssammlung"
Bild- und Textquelle: Haus der Geschichte via Facebook
Kategorie
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Kreisverband Regen
Sparkasse Regen-Viechtach
DE 9674 1514 5002 4027 0348
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Kreisverband Regen
Sparkasse Regen-Viechtach
DE 9674 1514 5002 4027 0348
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]